Direkt zum Inhalt

Henry Moore (Gross-Britannien)

Castleford, 1898 – Much Hadham, 1986

König und königin

Moore verweist mit seiner arbeit auf die für ihn überholte und primitive auffassung des königtums.

Die skulpturengruppe könig und königin hat nichts mit lebenden monarchen zu tun, sondern verweist eher auf eine archaische vorstellung von einer dynastie. Moore schließt dabei nicht aus, dass er anfing, sich für diese thematik zu interessieren, als er seiner kleinen tochter märchen vorlas.

Anlässlich der ausstellung in der curt valentin gallery in new york 1954 schrieb henry moore: „die gruppe könig und königin hat nichts mit lebenden königen und königinnen zu tun, sie verweist eher auf eine archaische oder primitive auffassung des königtums. Der schlüssel zu der gruppe ist im kopf des königs zu finden: er vereint kopf und krone, gesicht und bart in sich, erinnert an pan, hat etwas animalisches und doch auch etwas königliches. Wie ich auf die idee zu dieser gruppe gekommen bin, weiß ich nicht. Es hat sicher eine rolle gespielt, dass ich meiner kleinen tochter in den vergangenen zwei jahren geschichten vorgelesen habe, in denen oft könige und königinnen vorkamen. Dadurch habe ich angefangen, mich für das thema zu interessieren.”

Henry moore war einer der bedeutendsten bildhauer des vorigen jahrhunderts. Seine werke sind in sammlungen auf der ganzen welt zu finden und wurden auf vielen ausstellungen weltweit gezeigt. Henry moore hat sich von der archaischen und primitiven kunst wie beispielsweise der präkolumbischen kunst beeinflussen lassen. Später entwickelte sich sein stil mehr zu surrealistischen und abstrakten darstellungen. Deformierte köpfe und häufig weibliche sitzende oder liegende figuren bilden den roten faden in seinem oeuvre. Seine arbeiten haben einen starken humanistischen charakter und sind ausdruck seines interesses an der landschaft, was auch bei der skulptur im middelheimpark gut zu erkennen ist.

Standort

Nummer 2 auf dem Grundriss

Beschreibung

  • König und königin
  • 1952–1953
  • H. 170 cm x b. 150 cm x t. 95 cm
  • Bronze
  • Mit.b.044
Geh zu

Word vriend van het museum